Andenkenbild an die Firmung durch Bischof Hengsbach (1964)
Von Barbara S.
An ihre Firmung hat Barbara S. nicht viele Erinnerungen – außer einem damals heiß begehrten Objekt: einem Bildchen mit einer Unterschrift von Bischof Franz Hengsbach.
Von Barbara S.
An ihre Firmung hat Barbara S. nicht viele Erinnerungen – außer einem damals heiß begehrten Objekt: einem Bildchen mit einer Unterschrift von Bischof Franz Hengsbach.
Von Henrik S.
Henrik S. erzählt von einem besonderen Ort, der gleich mehrere kunstvolle Objekte beherbergt.
Von Lara D.
Das 1975 veröffentlichte „Gotteslob“ ist das erste Gebet- und Gesangbuch, das einheitlich für den deutschen Sprachraum herausgegeben wurde. Die Ausgabe von 1975 ist für das noch junge Bistum Essen das erste gemeinsame Gebet- und Gesangbuch.
Von Elisabeth W.
Als das Bistum Essen noch jung war: Die Briefmarke erzählt vom Katholikentag, der 1968 unter dem Motto „Mitten in der Welt“ in Essen stattfand.
Von Lea W.
Das erste ›Halleluja‹ des Bistums Essen entsteht Mitte der 1970er Jahre. Es markiert einen Wendepunkt hinsichtlich der musikalischen Gestaltung in der Liturgie. Wo bisher nur die traditionell klassische Kirchenmusik zu hören war, werden ab der Mitte der 70er Jahre rhythmische Lieder mit neuartigen Texten gesungen.
Von Tobias S.
Das bekannteste Objekt, das der Essener Dom beherbergt, dürfte ohne Frage die Goldene Madonna sein. Deutlich jüngeren Datums ist ein anderes prägendes Objekt der Kathedralkirche: die 2004 geweihte Rieger-Orgel.